Orthomolekulare Medizin
– Neue Energie für deine Zellen

Die Orthomolekulare Medizin
Die orthomolekulare Medizin zielt darauf ab, deinen Körper mit genau den Nährstoffen zu versorgen, die er braucht, um optimal zu funktionieren. Im Mittelpunkt steht die Idee, dass eine ausgewogene Zufuhr von Vitaminen, Mineralstoffen und anderen essenziellen Substanzen entscheidend für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden ist.
Durch gezielte Nährstoffergänzungen können Mängel ausgeglichen und Krankheiten vorgebeugt oder behandelt werden. Diese Therapieform bietet eine natürliche Unterstützung für den Körper und wird vor allem zur Behandlung von chronischen Erkrankungen eingesetzt. Bei Börner Lebenswerk spielt die Orthomolekulare Medizin eine wichtige Rolle im integrativen Behandlungskonzept.

Die Ursprünge der orthomolekularen Medizin
Die orthomolekulare Medizin wurde in den 1960er Jahren von Linus Pauling entwickelt. Durch seine Forschung erkannte der zweifache Nobelpreisträger, wie entscheidend die richtige Konzentration von Nährstoffen für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist.
Daraufhin erstellte er das Konzept der orthomolekularen Medizin. Dieses zielt darauf ab, den Körper mit den richtigen Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen, um Krankheiten vorzubeugen und zu behandeln. Pauling war überzeugt, dass viele Beschwerden durch Nährstoffmängel verursacht werden und diese gezielt durch den richtigen Einsatz von Vitalstoffen behoben werden können.
Als er seine Studie 1968 im Fachjournal Science veröffentlichte, prägte er die folgende Definition für die Orthomolekulare Medizin: “Orthomolekulare Medizin ist die Erhaltung guter Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten durch Veränderung der Konzentrationen von Substanzen im menschlichen Körper, die normalerweise im Körper vorhanden und für die Gesundheit erforderlich sind.”
Die orthomolekulare Medizin dient demnach zur Prävention genauso wie zur Behandlung.
Wie funktioniert die orthomolekulare Therapie?
Die orthomolekulare Therapie konzentriert sich auf die gezielte Zufuhr von Nährstoffen. Denn diese sind für den Stoffwechsel, das Zellwachstum und das Immunsystem entscheidend.
Dabei werden folgende Stoffe eingesetzt:
- Vitamine
- Mineralstoffe
- Spurenelemente
- Essenzielle Fettsäuren
- Aminosäuren
- Enzyme
Die individuelle Dosierung und das richtige Verhältnis dieser Mikronährstoffe spielen eine zentrale Rolle, um deine Gesundheit optimal zu unterstützen.
Orthomolekulare Vitamine sind essenziell
Einen essenziellen Vitalstoff in der orthomolekularen Medizin stellen Vitamine dar. Sie sind lebensnotwendig, aber der Körper kann sie nicht selbst herstellen. Eine Ausnahme bildet dabei allerdings Vitamin D, das bei ausreichender Sonneneinstrahlung im Organismus produziert wird.

Die Vitamine werden in fettlösliche (A, D, E, K) und wasserlösliche (etwa Vitamin C) unterteilt. Während fettlösliche Vitamine im Körper gespeichert werden und eine Überdosierung möglich ist, müssen wasserlösliche Vitamine regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden, da sie kaum bis gar nicht eingelagert werden.
B-Vitamine & Pseudovitamine in der Orthomolekularen Medizin
Sekundäre Mitochondriopathien entstehen durch äußere Faktoren wie UDie Entdeckung der Vitamine begann mit Christiaan Eijkman, der 1929 für seine Forschungen zu Vitamin B1 den Nobelpreis erhielt. Dies löste einen weltweiten Forschungsboom aus, in dem zahlreiche weitere Vitamine isoliert wurden. Viele der damals entdeckten B-Vitamine stellten sich später als Pseudovitamine heraus. Sie besitzen keine lebensnotwendige Funktion für den Körper.
Die echten B-Vitamine spielen hingegen eine entscheidende Rolle für den Stoffwechsel und das Nervensystem. Dazu gehören:
- Vitamin B1
- Vitamin B2
- Vitamin B3
- Vitamin B5
- Vitamin B6
- Vitamin B7
- Vitamin B9
- Vitamin B12
Sie werden in der orthomolekularen Medizin eingesetzt.

Ursachen eines Nährstoffmangels
Ein Nährstoffmangel kann viele Ursachen haben, die oft im modernen Lebensstil begründet sind. Dazu zählen:
- Ungesunde oder einseitige Ernährung (durch Veganismus, Fast Food etc.)
- Vitaminverluste durch Lagerung und Zubereitung der Lebensmittel sowie moderne Landwirtschaft
- Alkohol- und Koffeinkonsum erhöht die Ausscheidung von Mineralstoffen
- Medikamente wie Cortison, manche Antibiotika und Schmerzmittel sowie Säureblocker
- Rauchen, das zu Vitamin-C- und Zinkmangel führt
- Schwangerschaft und Stillzeit, die den Nährstoffbedarf erhöhen
- Stress, Umweltfaktoren (wie Schwermetallbelastung)
- Krankheiten oder Resorptionsstörungen im Darm
- Wachstum

Wir gehen deinen Beschwerden auf den Grund.
Kostenloses 30-minütiges Gespräch zur ersten Einschätzung wie wir dir helfen können. Erfahre, welche individuellen Ansätze es für deine Beschwerden gibt und wie wir dich unterstützen können.
Orthomolekulare Medizin: Folgen von Nährstoffmangel
Die Folgen eines Nährstoffmangels sind vielfältig: Müdigkeit, Immunschwäche, chronische Erkrankungen und Zivilisationskrankheiten wie Stoffwechselstörungen können durch anhaltende Defizite entstehen.
Chronische Nährstoffmängel führen oft zu erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität, da sie die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit stark mindern. Bereits im Jahr 2001 gab die WHO an, dass 60 % aller Todesfälle durch chronische Krankheiten verursacht wurden. Häufig ist eine falsche Ernährung der Auslöser. Eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen ist daher entscheidend für die Erhaltung der Gesundheit. Hier kommt die Mikronährstofftherapie zum Einsatz.
So wird ein Nährstoffmangel festgestellt
Ein Nährstoffmangel wird in der Regel durch einen Bluttest diagnostiziert. Dabei ist es entscheidend, den genauen Status der Mineralstoffe im Blut zu bestimmen. Eine umfassende Diagnostik im Labor ist notwendig, um einen Mangel eindeutig zu identifizieren. Es werden dafür ein oder mehrere Röhrchen Blut abgenommen. Diese werden dann im Labor sorgfältig analysiert.
Ebenso wichtig ist es, den Verdauungstrakt in die Untersuchung einzubeziehen, da eine gesunde Darmschleimhaut essenziell für die Aufnahme von Nährstoffen ist. Durch die Verabreichung von hochdosierten Vitaminen per Infusion kann allerdings bei einer Darmstörung die Problematik der schlechten Resorption umgangen werden.
Bei der Diagnose ist es wichtig, den Patienten ganzheitlich zu betrachten. Es wird auf Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Hautprobleme, Haarausfall und brüchige Nägel geachtet. Diese können auf einen Vitalstoffmangel hinweisen.

Effektive Behandlung von Nährstoffmängeln
Die Behandlung von Nährstoffmängeln erfolgt durch personalisierte Therapiepläne, die auf den individuellen Patienten abgestimmt sind. Dabei wird selbstverständlich die Dosierung auf deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Häufig ist es auch entscheidend, auf das Verhältnis der Mikronährstoffe zueinander zu achten.
Es werden Ergänzungsmittel in Form von Kapseln, Tabletten oder Injektionen eingesetzt. Bei der Infusionstherapie umgehen wir den Verdauungstrakt und die Vitalstoffe gelangen direkt ins Blut.
Neben der Behandlung solltest du auch präventiv auf eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls Supplementierung achten, um Mängel zu vermeiden.
Um deine Gesundheit wieder ins Gleichgewicht zu bringen und Nährstoffmängel gezielt anzugehen, bietet Börner Lebenswerk individuelle Therapiepläne an. Vereinbare jetzt ein unverbindliches Erstgespräch, um herauszufinden, wie die Orthomolekulare Medizin dir helfen kann, dein Wohlbefinden langfristig zu stabilisieren und deine Vitalität zurückzugewinnen. Starte noch heute und lass dich von unseren Experten beraten!

Hast du Fragen?
Dann trete gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf deine Nachricht.