Long-Covid – Ursachen,
Symptome und Behandlung

Fast jeder Zweite leidet an Long-Covid
Bist du auch betroffen?
Für viele ist eine Corona-Infektion nach wenigen Tagen überstanden – doch für einige beginnt danach ein langer Leidensweg. Das Long-Covid-Syndrom kann das Leben massiv beeinträchtigen – mit körperlichen, psychischen, kognitiven und neurologischen Beschwerden. Die Beeinträchtigung des Alltags durch Long-Covid kann dabei langfristig bestehen bleiben und die Genesung deutlich erschweren.
Hast du anhaltende Beschwerden nach einer Covid-Erkrankung?
Mit unserem 360 ° Konzept begleiten wir dich auf deinem Weg und gehen deinen Beschwerden auf den Grund.

Möchtest du Long-Covid endlich hinter dir lassen?
Dein erster Schritt zu unserer exklusiven Diagnostik und maßgeschneiderten Therapie: Vereinbare ein kostenloses 30-minütiges Gespräch zur ersten Einschätzung deiner Situation und erfahre, welche individuellen Ansätze wir für deine Beschwerden bieten.

Was ist Long-Covid?
Das Long-Covid-Syndrom ist eine chronische Erkrankung mit anhaltenden Beschwerden, die nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 auftreten kann. Der Begriff ‚Long-Covid‘ umfasst verschiedene Krankheitsbilder und Symptome, die medizinisch unterschiedlich definiert werden. Die Betroffenen leiden über Monate hinweg unter gesundheitlichen Einschränkungen, die den Alltag extrem beeinträchtigen. Im Anschluss an die akute Phase der Erkrankung können Long-Covid-Symptome auftreten, die den Beginn eines neuen gesundheitlichen Zustands markieren.
Long-Covid oder Post-Covid?
Es wird ein Unterschied zwischen Long-Covid und Post-Covid gemacht:
- Post-Covid: Beschwerden, die auch nach zwölf Wochen noch anhalten und keine andere erkennbare Ursache haben.
- Long-Covid: Symptome, die nach vier Wochen weiterhin bestehen oder erneut auftreten.
Die Begriffe ‚Long-Covid‘ und ‚Post-Covid‘ werden in der medizinischen Literatur unterschiedlich verwendet, und es existiert bislang keine einheitliche Definition. Die Begriffe ‚long covid post‘, ‚long covid post covid‘ und ‚long post covid‘ werden genutzt, um die verschiedenen Phasen und Definitionen der Langzeitfolgen nach einer COVID-19-Erkrankung abzugrenzen. Der ‚Post-COVID-Zustand‘ und der ‚Zustand‘ sind offizielle Bezeichnungen für anhaltende Beschwerden, die mindestens 12 Wochen nach einer SARS-CoV-2-Infektion bestehen bleiben
Verlauf der Long-Covid Erkrankung
Die Krankheit verläuft unvorhersehbar – von einer schrittweisen Besserung bis zu Phasen mit Rückfällen oder einer schleichenden Verschlechterung. Da verschiedene Organsysteme, vor allem aber Neuronen und Gefäße, betroffen sind, äußert sich die Erkrankung individuell und mit vielfältigen Symptomen. Es können zahlreiche Erkrankungen und gesundheitliche Folgen im Zusammenhang mit Long-Covid auftreten, die unterschiedliche Organe und Systeme betreffen. Die langfristigen Folgen von Long-Covid sind Gegenstand intensiver Forschung und haben große Bedeutung für die medizinische Versorgung der Betroffenen.
Long-Covid wird oft nicht erkannt und nur unzulänglich behandelt, da es keine einheitliche Diagnosemethode gibt und Standard-Blutwerte häufig unauffällig sind. Zudem fehlt es an medizinischen Leitlinien, sodass Betroffene oft von Arzt zu Arzt rennen. Die Folge ist oft eine gesundheitliche Abwärtsspirale.
Long-Covid Behandlung im exklusiven Zentrum für integrative Medizin

Die Auswirkungen der Corona-Infektion sowie die damit einhergehenden Beschwerden sind mittlerweile allgemein bekannt. Dass Beschwerden auch Monate oder Jahre nach der Infektion in Erscheinung treten können, wissen ebenfalls viele.
Entsprechend ist es nicht überraschend, dass sich zunehmend mehr Kliniken, Ärzte und Naturheiler explizit diesem Thema widmen und versuchen sich darauf zu spezialisieren. Das nötige Know-how, die nötige Erfahrung und die notwendigen elaborierten Abläufe entstehen allerdings nicht über Nacht. Man kann also auf diesen „Zug“ nicht einfach zu aufspringen und mitmachen.
Und genau deshalb ist unser Zentrum für integrative Medizin so exklusiv in Deutschland und Europa: Durch unsere Spezialisierung auf chronische Krankheiten machen wir seit 16 Jahren bereits alles, was für eine erfolgreiche Long-Covid Behandlung essenziell ist. Auf eine überaus genaue Diagnostik, deren Ergebnisse wir genau analysieren und verstehen können, folgt eine individuelle, maßgeschneiderte Therapie, die alle relevanten Bereiche abdeckt.
Aktuelle Videos zu Long-Covid
Die akute Covid-19 Erkrankung – Ausgangspunkt für Long-Covid
Die akute Covid-19 Erkrankung wird ausgelöst durch das Virus SARS-CoV-2. Dieses bildet den Ausgangspunkt für das Long-Covid-Syndrom. Eine SARS-CoV-2-Infektion kann sich in sehr unterschiedlichen Schweregraden äußern – von milden Symptomen bis hin zu schweren oder sogar kritischen Verläufen. Der Verlauf der akuten Covid-19 Erkrankung kann bis zu vier Wochen dauern und wird in vier Schweregrade unterteilt: leichte, mittelschwere, schwere und kritische Erkrankung.
Sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche können von einer SARS-CoV-2-Infektion betroffen sein. Während bei Erwachsenen die Symptome oft ausgeprägter sind, verlaufen Infektionen bei Kindern und Jugendlichen oft milder. Doch auch bei jungen Menschen kann eine Covid-19 Erkrankung zu Langzeitfolgen führen und das Risiko für das Long-Covid-Syndrom erhöhen. Die Vielfalt der Symptome und Verläufe macht deutlich, wie wichtig eine genaue Beobachtung und Dokumentation der akuten Krankheitsphase ist, um mögliche Langzeitfolgen frühzeitig zu erkennen.
Long-Covid Symptome – Vielfältig und oft unklar
Long-Covid ist eine vielschichtige Erkrankung, die den gesamten Körper betreffen kann. Das Krankheitsbild von Long-Covid ist besonders vielfältig und schwer zu fassen, da die Symptome individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können. Die Symptome reichen von extremer Erschöpfung bis zu neurologischen und psychischen Beschwerden.
Physische Beschwerden beim Long-Covid Syndrom
Langzeitcovid belastet den Körper stark und schränkt die Leistungsfähigkeit erheblich ein. Folgende physische Long-Covid Symptome sind bekannt:
- Schwäche: Zittrigkeit, vermindertes Hör- und Sehvermögen
- Erschöpfung: schwere Müdigkeit, selbst nach Schlaf oder Ruhephasen
- Atemprobleme: Kurzatmigkeit, Atemnot und Lungenbeschwerden, selbst bei geringer Belastung.
- Herz-Kreislauf-Probleme: Symptome wie Herzrasen, Bluthochdruck oder Kreislaufschwäche, unkontrollierte Blutdruckentgleisungen
- Immunsystem-Schwächung: Häufige Infekte, permanentes Krankheitsgefühl
- Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen: Schmerzen und Schwächegefühle in der Muskulatur
Besonders schwerwiegend kann das sogenannte Fatigue Syndrom auftreten, das als langanhaltende und ausgeprägte Erschöpfung nach Infektionen wie Long-Covid gilt und häufig mit Erkrankungen wie Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrom (ME/CFS) in Verbindung gebracht wird.
Kognitive, neurologische und psychische Long-Covid Symptome
Long-Covid betrifft nicht nur den Körper, sondern auch das Gehirn, das Nervensystem und die Psyche. Betroffene leiden unter anderem an folgenden Auswirkungen:
- Schlafstörungen und innere Unruhe: Viele Patienten können nicht mehr erholsam schlafen, was die Erschöpfung weiter verstärkt.
- „Brain Fog“: Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit und mentale Erschöpfung erschweren den Alltag.
- Kopfschmerzen und Schwindel: Viele berichten über anhaltenden Druck im Kopf oder Probleme mit dem Gleichgewicht.
- Missempfindungen: Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Nervenschmerzen können auftreten.
- Verdauungsprobleme: Langanhaltende Störungen der Verdauung sowie plötzliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten kommen vor.
- Angstzustände und Depressionen: Emotionale Instabilität, Panikattacken und Stimmungsschwankungen sind keine Seltenheit.
Kundenstimmen
Warum Börner Lebenswerk?
Long-Covid richtig diagnostizieren
Eine erfolgreiche Behandlung von Long-Covid hängt wesentlich von der Diagnose im Vorfeld ab. Erst, wenn deutlich ist, wo genau der Körper aus dem Gleichgewicht geraten ist, kann eine maßgeschneiderte Therapie helfen. Ein klassisches Blutbild reicht meist nicht aus, wie es der Hausarzt macht.
Auf Long-Covid spezialisierte Kliniken, Naturheiler und Ärzte, die es mittlerweile zahlreich gibt, gehen jedoch in der Diagnose oft nicht tief genug oder sie können die Ergebnisse nicht zielführend deuten, weil ihnen das Know-how und die Erfahrung fehlen. Viele unserer Patienten waren vorher in Behandlung und erreichten keine Besserung – bis sie zu uns ins Börner Lebenswerk kamen.

Diagnostik im Börner Lebenswerk
Die aggressive Entwicklung bei Long-Covid erfordert eine flächendeckende Bestandsaufnahme. Wir müssen multifaktoriell überlegen, welche Organsysteme wie stark betroffen sind. Wie arbeiten welche Zelltypen noch? Wie arbeitet das Immunsystem und das Nervensystem? Wie arbeiten die Drüsen, das Mikrobiom und die Hormone?
Einfach nur das Blut zu untersuchen reicht dafür nicht aus. Blutserum und Blutkuchen müssen getrennt analysiert werden. Interzelluläre Messungen, Immunfunktionstests und Immunphänotypisierungen sind nötig. Eine genaue Analyse von Speichel, Urin und Stuhl sind erforderlich.
Dank unserer mehr als 16-jährigen Erfahrung in der Behandlung von chronisch Kranken und der Begleitung vieler Long-Covid-Patienten ist es uns gelungen, ein exklusives, zielführendes Diagnose- und Behandlungskonzept für Long-Covid zu erstellen.
Warum der klassische Ansatz nicht helfen kann.
Long-Covid ist eine multisystemische Erkrankung, die in der Medizin in der Art und Weise noch nie vorgekommen ist. Einmal im Körper befällt das Spike Protein sämtliche Körperzellen. Gehirn, Lunge, Nieren, Leber, Drüsen, Mikrobiom – alles kann betroffen sein, und drastische immunologische Veränderungen sind die Folge.
Eine Einzeltherapie oder Einzelanwendung kann da nicht helfen. Blutwäsche und Co., so wie viele Kliniken, Heilpraktiker und Ärzte sie anbieten, sollen zwar der Masse helfen. Aus Verzweiflung gehen viele Betroffene auch darauf ein. Sie nehmen hohe Kosten auf sich, doch der Erfolg bleibt aus – es geht ihnen nach der Therapie nicht viel besser. Aufgrund der Komplexität und Aggressivität des Problems kann hier nur eine Multi-System-Therapie helfen – so wie wir sie im Börner Lebenswerk anbieten.
Mit unserer ausführlichen Diagnostik setzen wir das das ganze Puzzle zusammen, statt uns auf einen Therapieansatz festzulegen, und verfolgen eine zielgerichtete maßgeschneiderte Therapie, die alle Aspekte zur Genesung berücksichtigt. Auf diesem Weg haben wir bereits vielen Long-Covid-Patienten, die ihre Hoffnung auf Besserung bereits aufgegeben hatten, geholfen.
Stimmen zum Spike-Protein
Exklusive Behandlung statt Einzeltherapie
Die drastischen immunologischen Veränderungen bedürfen einer flächendeckenden Analyse und Bestandsaufnahme – erst wenn das ganze Puzzle zusammengesteckt ist, lässt sich der passende Therapieansatz überhaupt festlegen.
Einzelne Therapieansätze, wie hochdosierte Infusionen, hochdosiertes Vitamin C, Darmtherapie oder Entgiftung können nicht helfen. Diese Ansätze greifen nicht weit genug.
Anders ist es mit unserem exklusiven Ansatz: Wir bieten dir die effektivste Kombination aus unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten, die individuell für deinen Fall kombiniert und angepasst werden.
Post Covid – Wer ist besonders gefährdet?
Nicht jeder, der an Corona erkrankt, entwickelt Long-Covid. Es existieren bestimmte Risikofaktoren, die entscheidend für die Entwicklung der Erkrankung sind und das Risiko für langanhaltende Beschwerden erhöhen. Besonders gefährdet sind Menschen mit Vorerkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Autoimmunerkrankungen. Denn ihr Immunsystem ist von Haus aus geschwächt. Zudem sind Frauen häufiger betroffen. Es wird vermutet, dass dies an hormonellen Unterschieden liegen könnte.
Dagegen ist ein schwerer Krankheitsverlauf nicht zwingend eine Voraussetzung für die Entstehung des Long-Covid Syndroms. Wer allerdings in der ersten Woche mehr als fünf Symptome zeigt, dessen Risiko für Long-Covid ist erhöht.
Übergewichtige Personen sind ebenfalls anfälliger, da ihr Fettgewebe entzündungsfördernde Stoffe freisetzt. Zudem scheinen Autoimmunprozesse, anhaltende Entzündungen und die Reaktivierung latenter Viren eine Rolle zu spielen.
Pathophysiologie: Was passiert im Körper bei Long-Covid?
Long-Covid verursacht eine anhaltende Fehlregulation des Immunsystems, die chronischen Entzündungen, Gefäßschäden und Störungen des Nervensystems auslösen kann. Viele Betroffene leiden zudem unter einer Mitochondrienschwäche, wodurch die Energieproduktion der Zellen gestört ist. Deshalb fühlen sie sich dauerhaft erschöpft, unabhängig von Ruhephasen.
Auch Autoimmunprozesse spielen eine Rolle, indem der Körper gegen die eigenen Zellen arbeitet. Während Long-Covid durch die Infektion selbst entsteht, wird Post VAC durch eine Immunreaktion nach der Corona-Impfung verursacht.
Ein zentraler Faktor ist die Belastung durch das Spike-Protein, das eine toxische Wirkung auf den Körper haben kann. Es trägt zur Fehlfunktion des Immunsystems bei, kann Entzündungsreaktionen verstärken und die Blut-Hirn-Schranke schädigen.
Auch nicht geimpfte Personen kommen mit dem Spike-Protein des Virus in Kontakt. Aber sie produzieren es nicht dauerhaft selbst im Körper.
Long-Covid Behandlung – Wie gelingt die Therapie?
Wir haben uns darauf spezialisiert, die unsichtbaren Dysfunktionen, die Long-Covid verursacht, zu identifizieren und gezielt zu behandeln.
Dabei wird dein Immunsystem stabilisiert, indem wir chronische Entzündungen reduzieren und die Mitochondrien stärken, um die Zellenergieproduktion zu verbessern.
Ergänzend helfen Entgiftungsmaßnahmen, der Schutz des Nervensystems und eine optimierte Durchblutung, um langfristig eine nachhaltige Regeneration zu ermöglichen. Wir bieten eine umfassende Lösung für Betroffene, die endlich wieder mehr Lebensqualität gewinnen möchten.
Der Erfolg der Behandlung hängt allerdings maßgeblich davon, dass die Patienten wirklich alle empfohlenen Maßnahmen mitmachen.
Individuelle Long Covid Behandlung im Zentrum für integrative Medizin
Viele Betroffene erleben, dass herkömmliche Medizin bei Long-Covid nicht weiterhilft. Standardtherapien greifen oft zu kurz, da Long-Covid kein „Medikamentenmangelsyndrom“ ist. Aber auch auf Long-Covid spezialisierte Kliniken, Ärzte und Naturheiler bringen nicht die versprochene Lösung. Auch diese betrachten nicht ganze Bild und führen keine gezielte Diagnostik durch, so wie es bei uns im Börner Lebenswerk der Fall ist.
Ganzheitliche Long-Covid Behandlung – der Ablauf:
- Kostenloses Erstgespräch: Erste Einschätzung, ob unser Konzept zu dir passt.
- Umfassende Diagnostik: Präzise Analyse deines individuellen Beschwerdebildes
- Ursachenforschung: Identifikation versteckter Entzündungen, toxischer Belastungen und Störungen des Immunsystems
- Individueller Therapieplan: 360°-Behandlungskonzept zur nachhaltigen Regeneration.
- Intensive Behandlungsphase vor Ort: Infusionen und ergänzende Therapien zur gezielten Unterstützung.
Denk daran, Long-Covid ist behandelbar, wenn die Ursachen richtig erkannt werden. Lass uns gemeinsam die Wurzel deiner Beschwerden finden und einen Weg zur Heilung entwickeln. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch und lass dich unverbindlich beraten.

Bekannt aus


















Jede Menge Tipps und Inspirationen in unserem Newsletter
Du möchtest keine News mehr aus dem Börner Lebenswerk verpassen? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps und Inspirationen rund um deine Gesundheit sowie Neuigkeiten zum Börner Lebenswerk sowie unseren Leistungen und Angeboten.
FAQ

Hast du Fragen?
Dann trete gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf deine Nachricht.