Histaminintoleranz | Börner Lebenswerk

Histaminintoleranz

Was ist Histamin und warum ist es so wichtig?

Histamin ist ein körpereigener Botenstoff, der Entzündungen reguliert, Erreger bekämpft und bei der Verdauung hilft. Es beeinflusst den Schlaf-Wach-Rhythmus und spielt eine zentrale Rolle in der Signalübertragung des Nervensystems.

Der Stoff wird in den Mastzellen gespeichert und bei Bedarf freigesetzt, um die Immunabwehr zu unterstützen. Histamin erweitert Blutgefäße, erleichtert den Transport von Immunzellen und regt die Magensäureproduktion sowie Darmbewegung an. Ein Ungleichgewicht kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen.

In welchen Lebensmitteln steckt Histamin?

Neben der körpereigenen Produktion gelangt Histamin auch über die Nahrung in den Körper. Besonders hohe Konzentrationen finden sich in fermentierten, gereiften oder langen gelagerten Lebensmitteln. Der Histamingehalt schwankt stark, da er von Faktoren wie Reifegrad, Verarbeitung und Lagerbedingungen beeinflusst wird. Während frische Lebensmittel meist nur geringe Mengen enthalten, steigt der Gehalt durch längere Lagerung oder mikrobiellen Abbau deutlich an.

Zu den histaminreichen Lebensmitteln gehören unter anderem:

  • Gereifte Käsesorten wie Parmesan, Bergkäse, Gouda oder Roquefort
  • Alkoholische Getränke, insbesondere Rotwein, Sekt und Bier
  • Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Sojasoße oder Kimchi
  • Wurstwaren und geräuchertes Fleisch, darunter Salami, Rohschinken und Speck
  • Fisch und Meeresfrüchte, insbesondere Konserven, geräucherter Fisch oder lang gelagerte Ware
  • Bestimmtes Gemüse wie Tomaten, Spinat und Auberginen
  • Schokolade und Kakao, die als sogenannte Histaminliberatoren zudem die Freisetzung von Histamin im Körper fördern können.

Was ist Histaminintoleranz (Histaminose)?

Die Histaminintoleranz ist keine klassische Allergie, sondern eine Stoffwechselstörung, bei der der Körper Histamin nicht ausreichend abbauen kann. Infolgedessen sammelt sich der Botenstoff im Körper an und kann eine Vielzahl an Beschwerden verursachen. Da Histaminunverträglichkeit nicht durch Antikörper vermittelt wird, wie es bei Allergien der Fall ist, gestaltet sich die Diagnose oft schwierig.

Histaminintoleranz | Börner Lebenswerk
Therapeutin Milva März - Börner Lebenswerk

Wir gehen deinen Beschwerden auf den Grund.

Dein erster Schritt zu unserer exklusiven Diagnostik und maßgeschneiderten Therapie: Vereinbare ein kostenloses 30-minütiges Gespräch zur ersten Einschätzung deiner Situation und erfahre, welche individuellen Ansätze wir für deine Beschwerden bieten.

Ursachenforschung im Börner Lebenswerk

Warum Börner Lebenswerk?

Ursachenforschung

Wir gehen der Wurzel deiner Beschwerden auf den Grund, um nachhaltige und wirksame Behandlungswege zu eröffnen.

Genaue Diagnostik

Mit modernsten Methoden und einem ganzheitlichen Ansatz analysieren wir dein Beschwerdebild präzise und umfassend.

Individuelles Behandlungskonzept

Wir bieten auf dich abgestimmte Therapien, die deine Gesundheit nachhaltig fördern und zur Regeneration beitragen.

Ganzheitliche Diagnostik der Histaminunverträglichkeit

Die Diagnostik einer Histaminintoleranz bei Börner Lebenswerk geht über herkömmliche Tests hinaus. Statt nur DAO oder Histamin im Blut zu messen, wird die gesamte Histaminregulation analysiert. Besonders wichtig ist die Bestimmung der Enzymaktivität, da diese durch Umweltfaktoren, Darmprobleme oder Entzündungen beeinträchtigt sein kann.

Da der Darm eine zentrale Rolle spielt, wird geprüft, ob eine gestörte Darmbarriere (Leaky Gut) oder eine Fehlbesiedlung die Histaminverarbeitung beeinträchtigen. Hierbei werden Histaminwerte im Stuhl analysiert, um festzustellen, ob eine übermäßige Freisetzung oder ein unzureichender Abbau vorliegen.

Ergänzend erfolgt eine Blut- und Urinanalyse, um die individuelle Histaminbelastung und Abbaukapazität zu erfassen. Nährstoffmängel werden überprüft, da sie die Enzymleistung beeinflussen können.

Behandlung: Histaminintoleranz in den Griff bekommen

Histaminintoleranz ist keine feststehende Diagnose, die zwangsläufig ein Leben lang bestehen bleibt. Sie kann sich zurückbilden, wenn die zugrunde liegenden Ursachen behoben werden. Ein rein symptomatischer Verzicht auf histaminreiche Lebensmittel bringt oft nur kurzfristige Erleichterung. Entscheidend ist eine nachhaltige Therapie, die den Körper wieder in sein natürliches Gleichgewicht bringt.

Unterstützung des Histaminabbaus

Neben der Reduktion histaminhaltiger Lebensmittel ist es wichtig, den natürlichen Abbau von Histamin im Körper zu fördern. Die Aktivität der Enzyme Diaminoxidase und Histamin-N-Methyltransferase kann durch gezielte Maßnahmen verbessert werden.

  • Mikronährstoffe für die Enzymaktivität: DAO benötigt Spurenelemente wie Zink, Kupfer, Mangan und Selen sowie Vitamin B6 und Folsäure, um effizient zu arbeiten.
  • Vitamin C zur Mastzellstabilisierung: Hochdosiertes Vitamin C kann helfen, die Ausschüttung von Histamin aus Mastzellen zu reduzieren.
  • Darmsanierung als langfristige Lösung: Eine gestörte Darmflora kann die DAO-Produktion hemmen. Der Aufbau einer gesunden Darmflora durch probiotische und präbiotische Lebensmittel kann langfristig die Histaminverträglichkeit verbessern.

Obendrein sollte die Belastung mit Toxinen langfristig reduziert werden, um das Immunsystem zu stärken.

Histaminunverträglichkeit: Die Lösung liegt in einer ganzheitlichen Herangehensweise

Histamin ist ein essenzieller Bestandteil des Immunsystems und nicht per se schädlich. Eine Histaminintoleranz entsteht durch verschiedene Faktoren und kann in vielen Fällen rückgängig gemacht werden. Dazu muss bei der Behandlung die Ursache im Fokus stehen. Unsere Herangehensweise hat schon vielen Betroffenen geholfen, ihre Lebensqualität deutlich zu verbessern. Lassen Sie sich professionell unterstützen: Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit Börner Lebenswerk und finden Sie heraus, welche Lösungen individuell für Sie parat stehen

FAQ

Wir befinden uns in einer Zeit, in der es einen Wandel im Gesundheitssystem benötigt. Da wir mit unserem Behandlungskonzept Vorreiter einer neuen Ära der Medizin sind, bleibt es nicht aus, dass unsere Leistungen vom System der Krankenkassen nicht immer voll erstattungsfähig sind. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Lokal verankert, global erreichbar – unsere Therapie ist für alle zugänglich. Egal, ob du aus der Region Tübingen kommst oder von weiter her – sogar über die Landesgrenzen hinaus: Wir finden gemeinsam eine passende Lösung. Für eine nachhaltige und wirksame Therapie solltest du dir im Schnitt 10–12 Wochen (etwa 2–3 Monate) Zeit nehmen, um regelmäßig teilnehmen zu können – denn nur durch diese Kontinuität ist ein sinnvoller Verlauf möglich. Die Erfolge lassen sich sonst einfach nicht in der gleichen Weise erzielen wie hier vor Ort.
Da jeder Mensch anders auf Therapien reagieren kann, lässt sich das im Vorfeld nicht sagen. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Jede Menge Tipps und Inspirationen in unserem Newsletter

Du möchtest keine News mehr aus dem Börner Lebenswerk verpassen? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps und Inspirationen rund um deine Gesundheit sowie Neuigkeiten zum Börner Lebenswerk sowie unseren Leistungen und Angeboten.