
Leaky Gut Syndrom
Wenn der Darm durchlässig wird
Ein gesunder Darm ist essenziell für das Wohlbefinden, doch was passiert, wenn die Darmbarriere ihre Schutzfunktion verliert? Das sogenannte Leaky Gut Syndrom steht im Verdacht, zahlreiche Beschwerden auszulösen. Unverträglichkeiten, chronische Entzündungen und sogar psychische Auswirkungen können die Folge sein. Doch wie entsteht das Leaky Gut Syndrom? Und falls du betroffen bist, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Was ist das Leaky Gut Syndrom?
„Leaky Gut“ bedeutet übersetzt „durchlässiger Darm“. Normalerweise schützt die Darmschleimhaut den Körper. Sie fungiert als Barriere zwischen dem Darm und dem Blutkreislauf und sorgt dafür, dass nur Nährstoffe aufgenommen werden. Schadstoffe, Toxine und unverdaute Nahrungsbestandteile verbleiben dagegen im Verdauungstrakt und werden ausgeschieden.
Beim Leaky Gut Syndrom ist diese natürliche Schutzbarriere gestört. Die Darmschleimhaut wird durchlässig, sodass schädliche Stoffe in den Blutkreislauf gelangen können. Das Immunsystem erkennt diese Eindringlinge als Fremdkörper und reagiert mit einer Abwehrreaktion. Dadurch können chronische Entzündungen entstehen, die den gesamten Körper belasten.
Obwohl das Leaky Gut Syndrom in der medizinischen Forschung noch kontrovers diskutiert wird, zeigen Studien, dass eine gestörte Darmbarriere häufig mit schweren Krankheiten zusammenhängt. Ein gesunder Darm ist daher entscheidend für dein Wohlbefinden und die allgemeine Gesundheit.

Leaky Gut Syndrom: Ursachen
Das Leaky Gut Syndrom entsteht durch verschiedene Auslöser. Folgende Faktoren können die Darmflora schädigen, Entzündungsreaktionen auslösen und langfristig zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmschleimhaut führen:
- Infektionen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Bakterielle Fehlbesiedlung des Darms, Pilzerkrankungen wie Candida, virale Infektionen, Parasiten, chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Allergien gegen Nahrungsmittel
- Chronischer Stress: Mit der Folge von vermehrter Ausschüttung von Cortisol, das die Darmbarriere schwächen kann, sowie Reduktion wichtiger Verdauungsenzyme
- Ungesunde Ernährung: glutenhaltige Getreideprodukte, Milchprodukte, Zucker, Hefe, schimmelbelastete Lebensmittel, Alkohol, Koffein, Fertigprodukte mit Konservierungsstoffen, Aromen sowie künstlichen Süßstoffen
- Medikamente und Umweltgifte: Antibiotika, NSAR (z. B. Ibuprofen, Diclofenac), Kortison, Schwermetalle (Quecksilber, Blei, Aluminium), Pestizide und Herbizide
- Infektionen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Bakterielle Fehlbesiedlung des Darms, Pilzerkrankungen wie Candida, virale Infektionen, Parasiten, chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Allergien gegen Nahrungsmittel

Leaky Gut Syndrom: Symptome und mögliche Folgen
Das Leaky Gut Syndrom äußert sich durch eine Vielzahl an Beschwerden. Diese können den gesamten Körper betreffen. Da der Darm eine zentrale Rolle für das Immunsystem, den Stoffwechsel und die Nährstoffaufnahme spielt, sind die Symptome oft unspezifisch und können mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Die Folgen einer gestörten Darmbarriere sind oft weitreichend. Das fängt bei Verdauungsproblemen an und hört bei chronischen Entzündungen noch lange nicht auf.

Wir gehen deinen Beschwerden auf den Grund.
Kostenloses 30-minütiges Gespräch zur ersten Einschätzung wie wir dir helfen können. Erfahre, welche individuellen Ansätze es für deine Beschwerden gibt und wie wir dich unterstützen können.
Verdauungsbeschwerden
Ein geschädigter Darm kann Nährstoffe nicht mehr optimal aufnehmen, was zu Verdauungsproblemen führt. Typische Beschwerden sind:
- Reizdarmsymptome, die mit krampfartigen Bauchschmerzen und Unverträglichkeiten einhergehen.
- Blähungen und Völlegefühl nach dem Essen.
- Durchfall oder Verstopfung als Zeichen einer gestörten Darmtätigkeit.
Beeinträchtigtes Immunsystem
Da sich ein Großteil des Immunsystems im Darm befindet, kann eine durchlässige Darmbarriere zu einer erhöhten Infektanfälligkeit führen. Unverdaute Nahrungsbestandteile und Schadstoffe gelangen in den Blutkreislauf, was zu überschießenden Immunreaktionen führen kann:
- Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis, Multiple Sklerose oder rheumatoide Arthritis, die durch anhaltende Entzündungsprozesse gefördert werden.
- Erhöhte Infektanfälligkeit, da das Immunsystem geschwächt wird.
- Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, z. B. gegen Gluten oder Laktose.
Psychische Auswirkungen des Leaky Gut Syndroms
Der Darm ist eng mit dem Gehirn verbunden – über die sogenannte Darm-Hirn-Achse. Da rund 90 % des Glückshormons Serotonin im Darm produziert werden, kann eine gestörte Darmbarriere auch die Psyche beeinträchtigen. Folgende Beschwerden können entstehen:
- Depressive Verstimmungen und Stimmungsschwankungen aufgrund einer verringerten Serotoninproduktion.
- Angststörungen und innere Unruhe, die durch eine gestörte Darmflora verstärkt werden können.
- Brain Fog (Gehirnnebel) mit Konzentrationsproblemen, Müdigkeit und eingeschränkter geistiger Leistungsfähigkeit.
Hauterkrankungen durch Leaky Gut Syndrom
Ein gestörter Darm kann Entzündungen im Körper fördern, die sich auch auf der Haut zeigen können:
- Neurodermitis und Psoriasis, die mit trockenen, schuppigen Hautstellen einhergehen
- Akne und Ekzeme, die durch entzündungsfördernde Prozesse im Darm begünstigt werden
Gelenkschmerzen und chronische Entzündungen beim Leaky Gut
Das Leaky Gut Syndrom kann systemische Entzündungen im Körper verstärken und zu Beschwerden in Gelenken und Muskeln führen:
- Chronische Gelenkschmerzen, etwa im Zusammenhang mit rheumatoider Arthritis
- Muskelschmerzen und Verspannungen, die durch anhaltende Entzündungsreaktionen verstärkt werden
Ohne eine gezielte Behandlung kann das Leaky Gut Syndrom langfristig zu Nährstoffmängeln, einer verstärkten Aufnahme von Schadstoffen und einer Verschlechterung bestehender Erkrankungen führen.
Warum Börner Lebenswerk?
Leaky Gut Syndrom: Diagnose
Eine eindeutige Diagnose des Leaky Gut Syndroms ist schwierig, da keine einheitlich anerkannten Marker existieren. Dennoch können verschiedene Tests Hinweise auf eine gestörte Darmbarriere liefern.
Ein erhöhter Zonulin-Wert im Blut oder Stuhl deutet auf eine erhöhte Darmdurchlässigkeit hin. Auch I-FABP (Intestinal Fatty Acid Binding Protein) kann auf Zellschäden der Darmschleimhaut hinweisen. Alpha-1-Antitrypsin und Calprotectin im Stuhl geben Aufschluss über Entzündungen.
Der Laktulose-Mannitol-Test misst die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut anhand der Zuckeraufnahme. Ergänzend können Histamin-DAO-Tests und Antikörper-Analysen mögliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten aufzeigen.
Da ähnliche Symptome auch bei anderen Erkrankungen auftreten, ist eine umfassende Diagnostik wichtig. In einigen Fällen kann eine Darmspiegelung oder ein MCAS-Test nötig sein, um andere Ursachen auszuschließen.
Leaky Gut Syndrom: Behandlung und Therapie
Das Leaky Gut Syndrom kann durch eine gezielte Behandlung verbessert werden. Eine zentrale Rolle spielt die Ernährungsumstellung: Entzündungsfördernde Lebensmittel solltest du vermeiden. Stattdessen fördern ballaststoffreiche Kost, Omega-3-Fettsäuren und darmfreundliche Lebensmittel die Regeneration.
Die Darmflora lässt sich durch Probiotika und Präbiotika stabilisieren, während L-Glutamin, Zink, Selen und Antioxidantien die Darmbarriere stärken. Auch Stressmanagement ist essenziell, da chronische Überlastung die Darmschleimhaut schwächen kann. Methoden wie Meditation, Atemübungen und ausreichend Schlaf unterstützen die Heilung.
Zusätzlich kann eine Entgiftung helfen, Schwermetalle und Umweltgifte auszuleiten. Natürliche Mittel wie Chlorella-Algen oder Flohsamenschalen unterstützen diesen Prozess. Durch diese Maßnahmen kann die Darmgesundheit verbessert und die Beschwerden können reduziert werden.

Individuelle Beratung für deine (Darm-)Gesundheit
Eine individuelle Beratung ist entscheidend, um die Ursachen des Leaky Gut Syndroms gezielt zu erkennen und effektiv zu behandeln. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Lebensmittel, Umweltfaktoren und Stress – daher ist eine maßgeschneiderte Strategie essenziell.
Das Börner Lebenswerk bietet eine ganzheitliche Diagnostik und individuelle Therapieansätze, die auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Nutze jetzt die Chance, deine Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Vereinbare ein kostenloses Erstgespräch mit Börner Lebenswerk und erfahre, wie du deinen Darm gezielt stärken kannst!
Jede Menge Tipps und Inspirationen in unserem Newsletter
Du möchtest keine News mehr aus dem Börner Lebenswerk verpassen? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps und Inspirationen rund um deine Gesundheit sowie Neuigkeiten zum Börner Lebenswerk sowie unseren Leistungen und Angeboten.
FAQ

Hast du Fragen?
Dann trete gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf deine Nachricht.