Welches Wasser ist gesund?
Wasser ist lebensnotwendig. Viele Menschen trinken es täglich, ohne sich Gedanken über seine Qualität zu machen. Dabei kann Wasser mit Schadstoffen wie Schwermetallen, Weichmachern oder Bakterien belastet sein. Diese unsichtbaren Verunreinigungen wirken sich langfristig negativ auf die Gesundheit aus. Besonders für Menschen, die ohnehin unter gesundheitlichen Beschwerden leiden, ist die Qualität des Trinkwassers entscheidend. Doch welches Wasser ist gesund und frei von schädlichen Stoffen?
Warum ist ausreichend Wasser essenziell?
Wasser ist lebensnotwendig für den Körper, denn es übernimmt zahlreiche essenzielle Funktionen. So transportiert es Nährstoffe und Sauerstoff zu den Zellen, unterstützt die Entgiftung über Nieren, Darm und Haut und reguliert die Körpertemperatur.
Die allgemeine Trink-Empfehlung liegt bei 1,5 bis 2 Litern Wasser pro Tag. Der individuelle Bedarf kann jedoch variieren – je nach Alter, körperlicher Aktivität, Klima und gesundheitlichem Zustand. Wer stark schwitzt, Sport treibt oder krank ist, benötigt oft mehr Flüssigkeit.
Einen Wassermangel spürst du schnell: Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme sind typische Symptome einer Dehydration. In schweren Fällen kann es sogar zu Kreislaufproblemen oder Belastungen der Nieren kommen. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig über den Tag verteilt zu trinken – am besten hochwertiges Wasser, das den Körper optimal unterstützt.
Welche Wasserarten gibt es – und welches ist wirklich gesund?
Nicht jedes Wasser ist gleich. Es gibt verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Qualitätsmerkmalen. Im Folgenden erfährst du, welche Wasserarten existieren und worauf du bei der Wahl eines gesunden Wassers achten solltest.

Welches Wasser ist gesund: Mineralwasser?
Mineralwasser stammt aus tiefen, geschützten Quellen und enthält wertvolle Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Natrium und Hydrogencarbonat. Es unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben und wird direkt an der Quelle abgefüllt.
So wirkt sich Mineralwasser auf die Gesundheit aus:
- Magnesiumreiches Wasser (ab 50 mg/L) stärkt Muskeln und Nerven.
- Calciumhaltiges Wasser (ab 150 mg/L) kann die Knochengesundheit fördern, sollte aber in einem ausgewogenen Verhältnis zu Magnesium stehen.
- Natriumarmes Wasser (< 20 mg/L) ist empfehlenswert bei Bluthochdruck, da zu viel Natrium den Blutdruck erhöhen kann.
- Hydrogencarbonathaltiges Wasser (über 600 mg/L) hilft, den Säure-Basen-Haushalt zu regulieren.
Unabhängige Tests von Öko-Test und Stiftung Warentest zeigen, dass unter anderem folgende Mineralwässer gut abschneiden:
- Stilles Mineralwasser: K-Classic Still, Fürst Bismarck Still
- Medium-Mineralwasser: Aquintus Medium, Lidl Saskia Jessen Medium
- Sprudelndes Mineralwasser: Saxonia Quelle Classic, Norma Surf Classic
Wer Wert auf gesundes Wasser legt, sollte sich an geprüften Marken orientieren.
Ist Leitungswasser gesund?
Leitungswasser ist in Deutschland das am strengsten kontrollierte Lebensmittel und kann in vielen Regionen mineralstoffreicher als gekauftes Mineralwasser sein.
Allerdings können von Leitungswasser auch verschiedene Gefahren ausgehen. Mögliche Risiken sind:
- Alte Bleirohre oder Kupferleitungen, die Schwermetalle ins Wasser abgeben.
- Medikamentenrückstände und Nitrat aus der Landwirtschaft.
- Weichmacher aus Kunststoffrohren, die hormonähnliche Substanzen ins Wasser freisetzen.
Eine toxikologische Analyse ist sinnvoll, da du dem Wasser nicht ansiehst, ob es gesund ist oder nicht.

Tafelwasser und Heilwasser – eine gute Wahl?
Tafelwasser ist meist aufbereitetes Leitungswasser mit zugesetzten Mineralstoffen. Es unterliegt allerdings weniger strengen Vorschriften als Mineralwasser und bietet keinen besonderen gesundheitlichen Vorteil.
Heilwasser hingegen gilt als Arzneimittel mit nachgewiesener Wirkung. Es enthält häufig hohe Mineralstoffmengen. Deshalb sollte es nur gezielt, aber nicht täglich getrunken werden.
Schadstoffe im Trinkwasser und deren gesundheitliche Auswirkungen
Viele Schadstoffe im Wasser sind mit bloßem Auge nicht erkennbar, können aber langfristig erhebliche gesundheitliche Folgen haben. Besonders das Gehirn und Nervensystem reagieren empfindlich auf Schwermetalle und Weichmacher:
- Sie beeinträchtigen wichtige Neurotransmitter wie Serotonin und Dopamin, was zu Stimmungsschwankungen, Konzentrationsproblemen und Erschöpfung führen kann.
- Eine Blockierung der NAD-Produktion im Körper kann Energiemangel im Gehirn verursachen – dies begünstigt Ängste, Panikattacken und Schlafstörungen.
In manchen Fällen werden diese Symptome sogar fälschlicherweise als Demenz oder psychiatrische Erkrankungen diagnostiziert.
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Schadstoffe. Die individuelle Entgiftungskapazität des Körpers bestimmt, wie gut Schadstoffe ausgeschieden werden können. Mit steigendem Alter nimmt diese Fähigkeit jedoch häufig ab, vor allem wenn die Leber bereits durch Umweltgifte oder eine unausgewogene Ernährung belastet ist.
Hier kommt die Ernährungsmedizin ins Spiel: Eine gezielte Ernährung mit wichtigen Spurenelementen und Antioxidantien kann die körpereigene Entgiftung unterstützen und helfen, die schädlichen Auswirkungen von belastetem Wasser zu reduzieren.

Newsletter abonnieren!
Tipps und Inspirationen für deine Gesundheit sowie Neuigkeiten aus dem Börner Lebenswerk erwarten dich in unserem Newsletter.
Wieso ist Wasser so gesund?
Die Frage “Welches Wasser ist gesund?” lässt sich nicht pauschal beantworten. Entscheidend sind die richtige Mineralstoffzusammensetzung und die Abwesenheit von Schadstoffen. Hochwertiges Wasser unterstützt den Körper in zahlreichen Funktionen:
- Optimale Hydrierung für Zellen und Blutkreislauf.
- Förderung der körpereigenen Entgiftung durch enzymatische Prozesse.
- Schutz vor oxidativem Stress durch den Abbau freier Radikale, die durch Stress, Umweltbelastungen oder Sport entstehen.
- Unterstützung der Zellregeneration durch Spurenelemente wie Zink, Mangan, Kupfer und Eisen, die die Superoxid-Dismutase (SOD) aktivieren.
Worauf sollte man beim Kauf von Wasser achten?
Wasser sollte nicht nur frei von Schadstoffen sein, sondern auch eine ausgewogene Menge an Mineralstoffen enthalten. Mineralarme Wässer können den Körper „auslaugen“, da sie Spurenelemente ausschwemmen. Wir empfehlen daher mineralstoffreiches Wasser, besonders für Sportler, Schwangere und ältere Menschen.
Entscheidend ist das Verhältnis von Kalzium und Magnesium: Ein Kalziumüberschuss kann Ablagerungen in den Gefäßen fördern, während Magnesium für Muskeln, Nerven und den Energiestoffwechsel essenziell ist.
Plastikflaschen sind problematisch, da sie Weichmacher wie BPA oder Phthalate ins Wasser abgeben können – Glasflaschen sind die bessere Wahl.
Auch fluoridiertes Wasser ist umstritten, da eine übermäßige Aufnahme gesundheitliche Risiken birgt. Deshalb empfehlen wir, auf fluoridfreie Alternativen zurückzugreifen.
Diagnose & Prävention: Wie kannst du die Wasserqualität überprüfen?
Die Qualität des Wassers ist nicht mit bloßem Auge erkennbar. Eine gezielte Analyse hilft, mögliche Schadstoffe aufzudecken und gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Möglichkeiten zur Wasseranalyse:
- Toxikologische Untersuchung: Spezialisierte Labore analysieren Wasserproben auf Schwermetalle und Weichmacher.
- Hausinstallation überprüfen: Alte Bleirohre oder Kupferleitungen können Schwermetalle ins Wasser abgeben. Ein Fachmann kann die Installation prüfen.
Besonders in älteren Gebäuden oder bei gesundheitlichen Problemen ist eine regelmäßige Wasserkontrolle wichtig. Denn eine umfassende Wasseranalyse und Diagnostik geben Sicherheit über die tatsächliche Qualität des Trinkwassers und helfen, langfristige Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Deine Gesundheit beginnt mit gesundem Wasser
Wasser ist mehr als nur ein Durstlöscher – es ist die Grundlage für Energie, Konzentration und Wohlbefinden. Doch nicht jedes Wasser versorgt den Körper optimal. Die richtige Wahl macht einen entscheidenden Unterschied, sei es durch eine ausgewogene Mineralstoffzusammensetzung oder den Verzicht auf schädliche Rückstände.
Möchtest du wissen, ob dein Wasser wirklich gesund ist? Lass dein Trinkwasser professionell analysieren und erfahre, wie du es gezielt verbessern kannst. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit Beratung zum Thema “Welches Wasser ist gesund” bei Börner Lebenswerk!

Wir gehen deinen Beschwerden auf den Grund.
Kostenloses 30-minütiges Gespräch zur ersten Einschätzung wie wir dir helfen können. Erfahre, welche individuellen Ansätze es für deine Beschwerden gibt und wie wir dich unterstützen können.